Schlagwortarchiv für: Formatvorlage

Selfpublisher-Verkaufsplattformen: Tolino Media

Tolino Media war meine nächste Anlaufstelle. Für die Belieferung des Buchhandels hatte ich für mindestens ein Jahr meinen Heimathafen gefunden. Aber das eBook war nach wie vor nur bei Amazon zu bekommen. Dort war es im Select-Programm angemeldet, was sich Amazon mit Exklusivität bezahlen lässt. Das Select-Programm kann jeweils mit Ablauf von 90 Tagen gekündigt werden, und nach drei Monaten war es damit auch gut. Ich hätte es weiter laufen lassen, aber eine größere Angebotsbreite für das eBook schien mir wichtiger.

Nun gibt es eine Reihe eBook Distributoren für Selfpublisher, die keine Exklusivität voraussetzen und daher auch mit Amazon kombinierbar sind. Meine Entscheidung für Tolino Media gründete vor allem darin, dass es das gemeinsame Selfpublishing-Portal der deutschen Buchhandelsketten Thalia, Weltbild, Hugendubel, eBook.de, Osiander und einiger mehr ist. Gleichzeitig werden hier weitere Online-Distributoren wie Apple Books, Google Play oder Kobo angebunden. Die lassen sich für den Vertrieb des eigenen eBooks individuell freigeben. So konnte ich Amazon ausklammern, das ich bereits selbst versorgte. Das hätte ich mit Apple Books und Google Play auch machen können. Aber wer sich mit den Einzelheiten einer Apple Books Anbindung beschäftigt hat, weiß, welche Klimmzüge erforderlich sind, um die notwendige amerikanische Steuernummer zu bekommen. Da ist der Umweg über Tolino Media die bessere Alternative, auch wenn dadurch die Tantiemen geschmälert werden.

Die Entscheidung für Tolino Media machte eine weitere Konvertierung nötig. Amazon benutzt das eigene kpf Format, Tolino Media das weitaus üblichere ePub. Mein Schreibprogramm Papyrus bietet standardmäßig Konvertierung und Export von Texten als ePub an. Das hat auch grundsätzlich funktioniert, allerdings mit einigen Schönheitsfehlern, die so nicht stehenbleiben konnten. Unter anderem hatten die Absätze, die beim Buch normalerweise nur einen Einzug, aber keinen größeren Zeilenabstand haben, genau einen solchen. Absätze mit Leerzeile produzierten zweieinhalb Textzeilen Leerraum. Ich begab mich erneut auf die ermüdende Suche nach der Lösung des Problems. Das wirre Handbuch gab nichts her, aber da ist ja noch der Support. Die Antwort auf meine Anfrage dauerte fünf lange Tage und lautete: „Eigentlich sind die Abstände nur Sache des eBook Readers. Das wird in eBooks bewusst so gehalten. Man sollte, da das gegen die Grundidee verstößt, hier auch eher nicht manipulieren.“

Ich hatte diverse eBook Reader zum Testen an der Hand und in jedem beginnt die erste Zeile in einem neuen Absatz (wohlgemerkt ohne Leerzeile) nur mit Einzug und ohne Abstand. Insofern hielt ich diese Antwort für falsch.

Einerseits ist hier nicht der richtige Ort, um sich über Software auszulassen, andererseits gehört auch das zum Erfahrungsprozess beim Schreiben eines ersten Buchs. Dass ein Programm für 179 EUR (mittlerweile ist es noch teurer) nicht fehlerfrei funktioniert, kann ich gerade noch verstehen, weil es komplett fehlerfreie Software nicht gibt. Aber eine grundlegende Funktion wie die ePub-Konvertierung sollte mit dem Standard funktionieren, der üblich ist. Eine Antwort vom Support nach fünf Tagen ist unterirdisch. Und dann dieser Unsinn, die Abstände seien Sache des eBook Readers … Mag ja sein, aber sie sind eindeutig nicht Sache eines Konvertierungsprogramms! 

Immerhin hatte dieses Dilemma was Positives. So habe ich nämlich Calibre kennengelernt. Calibre ist eine kostenlose Open-Source-Software, mit der sich so ziemlich alles im Zusammenhang mit eBooks machen lässt. Man kann damit eBooks aller Formate herunterladen, lesen, die Sammlung verwalten und vieles mehr. Das Genialste aber ist der integrierte Editor, mit dem sich auch nahezu alle Formate bearbeiten lassen, darunter natürlich ePub und Kindle. Mit Hilfe von Calibre waren nicht nur die Mängel aus der Papyrus-Konvertierung schnell behoben, sondern es ließen sich weiterhin ein paar andere Details aufhübschen, wie Kapitelüberschriften farblich absetzen und Ähnliches.

Der Upload bei Tolino Media lief im Anschluss problemlos. Kurz darauf war das eBook in den diversen Tolino-Shops gelistet. Fünf Tage nach Upload stand es auch bei Apple Books, Google Play und Kobo im Verkaufsangebot.

Nächster Beitrag: Buchmarketing

Letzter Beitrag: Verkaufsplattformen für Selfpublisher: Books on Demand

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Photo by hassanaasi on Pixabay


Selfpublisher-Verkaufsplattformen: Bookmundo

Um dem Buchhandel wenigstens die theoretische Möglichkeit zu geben, das Taschenbuch zu bestellen, entschied ich, auch auf Bookmundo zu veröffentlichen. Das Format mit 12 x 19 cm war so nahe an dem des Amazon-Taschenbuchs, dass die Änderungen an der Druckvorlage kein Problem waren. Ich musste lediglich die Stege bzw. die Ränder um den Textblock verkleinern und das Impressum austauschen. Fertig.

In einer E-Mail beglückwünschte mich Bookmundo zum Stand eines veröffentlichten Autors, mahnte aber im nächsten Satz, mich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen (auf welchen eigentlich?), sondern das Kaufinteresse anzukurbeln. Dafür wurden mir folgende Aktivitäten vorgeschlagen:

  1. Verewigen Sie Ihr Buch, indem Sie ein Exemplar an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) schicken.
  2. Nehmen Sie Kontakt mit lokalen Medien oder Online-Influenzern und -Communities auf.
  3. Laden Sie Leute zu einer Buchvorstellung ein.

Hmmm, ob das der Weisheit letzter Schluss ist, wagte ich zu bezweifeln. Die Nationalbibliothek zu bemustern, ist eine Pflichtübung, die zum Beispiel BoD für seine Autoren als kostenlosen Service übernimmt. Mit Verkaufsförderung hat das in keinem Fall was zu tun, wie auch die beiden anderen „Tipps“ mehr nach eingebremstem Ankurbeln klangen.

Eigentlich hatte ich solche Aktivitäten auch von Bookmundo erhofft. Auf der eigenen Webseite nennen sie eine Partnerschaft mit mehreren großen Buchhandlungen. Die wären als Initiativabnehmer, gerne mit Remissionsrecht, schon mal erfreulich gewesen. Nur: Da tat sich nichts. Das Buch war zwar flott im Bookmundo-eigenen Webshop gelistet, aber auch hier herrschte Totenstille.

Dafür tauchte es nach einiger Zeit bei Amazon auf – mit einer Lieferzeit von zwei bis drei Wochen. Ich telefonierte mit einer befreundeten Buchhändlerin und bat sie, bei sich im System nachzuschauen. Ja, das Buch sei gelistet und bestellbar mit einer Lieferzeit von 15 Tagen. Da kamen mir erste ernsthafte Zweifel, ob das mit Bookmundo eine gute Idee war.

Nächster Beitrag: Verkaufsplattformen für Selfpublisher: Books on Demand

Letzter Beitrag: Verkaufsplattformen für Selfpublisher: Wer kann mit wem?

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Photo by Mojtaba Mohammadi on Unsplash


Überarbeiten des Manuskripts: Grundsätzliches

Mitte Oktober 2020 war der vorläufig letzte Satz geschrieben. Wer denkt, er könne jetzt aufatmen und sich an die Korrekturen begeben, der irrt. Der Prozess des Korrigierens beginnt eigentlich mit dem ersten Satz, der auf dem (digitalen) Papier landet. Spätestens im Lauf der ersten Kapitel entwickelt sich beinahe automatisch eine Routine von Schritten, die alle mit Prüfen und Verbessern zu tun haben.

Ich schreibe gerne mit einem Fineliner auf richtigem Papier. Meistens habe ich Blatt und Stift zur Hand, damit ich in jeder Situation Ideen oder Formulierungen festhalten kann, bevor sie unwiederbringlich aus den Gedanken verschwinden. Daraus entsteht oft eine ganze handschriftliche Seite oder mehr. Außerdem gefällt mir die Möglichkeit, Wörter durchstreichen und durch Alternativen ersetzen zu können, ganze Abschnitte mit Pfeilen an andere Stellen zu verschieben und immer noch die alte Version im Blick zu haben.

Beim Übertrag auf den Rechner, meist am nächsten Tag, schauen die Dinge bzw. die Sätze möglicherweise wieder anders aus. Außerdem meldet sich die Rechtschreibprüfung – oft berechtigt. Vollständige Abschnitte und erst Recht komplette Kapitel lese ich mehrmals am Stück, um ein Empfinden dafür zu bekommen, ob sie schlüssig sind. Und wenn meine Frustrationstoleranz noch nicht am Anschlag klebt, werfe ich die Stilanalyse der Schreibsoftware an.

Korrekturen sind ein Teil des Schreibens, und in manchen Momenten überkommt einen das Gefühl, es hört nie auf.

Als nächster Schritt mussten die Leseexemplare für die Testleser gedruckt werden. Ich hatte mich für Taschenbücher entschieden, um ein möglichst echtes Buch- und Lesegefühl zu schaffen. Außerdem wollte ich selbst endlich „mein“ Buch in der Hand halten. Voraussetzung für den Druck ist ein entsprechend formatiertes PDF. Die Papyrus-Software bietet die Konvertierung standardmäßig in unterschiedlichen Formaten an, darunter das für den Druck bei BoD (Books on Demand). Diese Konvertierung setzt voraus, dass der Text mit einer passenden Formatvorlage erstellt wurde. Mein Manuskript besaß keine Formatvorlage, weil ich irgendwann einfach losgeschrieben hatte. Also musste ich den kompletten Text in einzelnen Abschnitten und Überschriften markieren und den Formatvorlagen zuweisen.
Bei der Gelegenheit habe ich weitere Korrekturen gemacht, sowohl was Füllwörter angeht als auch Satzbau und Ausdruck. Es hatte echt kein Ende: Im Text fand ich ständig neue Stellen, bei denen ich im Zweifel war, ob die so okay sind. Einige waren tatsächlich verbesserungswürdig, andere entpuppten sich als Falle. Auch Textverständnis hat eine Tagesform.

Dieses Korrigieren ohne Ende ist aus mehreren Gründen gefährlich. Wenn man Arbeitsschritte vermischt, geht schnell der Blick und die Konzentration auf das Wesentliche verloren. Die Rückmeldungen der Testleser sorgen ohnehin für eine weitere Korrekturorgie. Das eigentliche Problem ist aber ein verfahrenstechnisches. Unabhängig von den automatisch erzeugten Sicherungskopien arbeitet man nach meiner Erfahrung in dieser Phase bereits mit mehreren Versionen des ursprünglichen Manuskripts. Sei es, weil man eine Normseitenversion gemacht hat, sei es, weil unterschiedliche Schrifttypen ausprobiert wurden, sei es, weil man einzelne Kapitel als PDF ausgegeben hat. Mit den PDFs wollte ich den potenziellen Testlesern einen ersten Eindruck für die Entscheidung geben, ob sie sich auf das ganze Buch einlassen. Verschiedene Versionen bieten auch die Möglichkeit, in verschiedenen Versionen Korrekturen zu machen. Die Verwirrung ist vorbestimmt!

Wichtig ist, gleich am Anfang die eine Version zu definieren, in der Änderungen und Korrekturen gemacht werden dürfen. Wenn man, wie ich, Leseexemplare drucken lässt, um auf Basis des Feedbacks weitere Korrekturen zu machen, empfiehlt es sich, ab dem Moment, da erste Ausschnitte – auch als PDF – unterwegs sind, keine Änderungen mehr zu machen. Sonst bleibt der Gleichstand mit den Testlesern nicht gewahrt. Weitere Korrekturen sollten, wenn überhaupt, in einer Kopie gemacht werden, die eindeutig benannt und gekennzeichnet wird.

Was sich anbietet: Jede Datei, die mit dem Text zu tun hat, mit dem Datum im Dateinamen zu benennen und innerhalb der Dateiinformationen bei den „Kommentaren“ angeben, wer die Mutter oder der Vater dieser Datei ist, ob in ihr Korrekturen vorgenommen wurden und wenn, welche.

Nächster Beitrag: Probedrucke – Leseexemplare

Letzter Beitrag: Recherche

Zur Übersicht aller Blog-Beiträge

Bild von jan mesaros auf Pixabay